Historische Gemäuer werden zu Bühnen für Museen, Galerien und Theater; Opern- und Musikfestivals füllen Orte mit Klang. Prunkvolle Schlösser öffnen Fenster in die Vergangenheit – Kultur zwischen See & Berg.
Historische Gemäuer werden zu Bühnen für Museen, Galerien und Theater; Opern- und Musikfestivals füllen Orte mit Klang. Prunkvolle Schlösser öffnen Fenster in die Vergangenheit – Kultur zwischen See & Berg.
Herbsttipp: GenussZEIT trifft feinen Humor
3 Akte & 4 Gänge - GenussZEIT & Satire
Zwischen 4 Gängen serviert Kabarettist, Sänger und Autor Christian Hölbling satirische Pointen in 3 Akten – musikalisch begleitet von Heimo Trixner. Regionale Küche, lässige Bühne, smarter Witz. Drei Termine, jeweils mit eigenem kulinarischen Charakter.
Maltschacher Seewirt, Maltschacher See
4-Gänge-Dinner & Satire am See
Mit Spittal an der Drau, Millstatt am See und Feldkirchen gibt es drei urbane Zentren in der Region, die zugleich kulturelle Knotenpunkte sind. Besonders in den Sommermonaten sind die Programmhefte der Kunst- und Kulturinitiativen gut gefüllt.
Vor mehr als 30 Jahren ist die große Kunst in die historischen Gassen an der Lieser gezogen. 2025 erhalten Kunstinteressierte besondere Einblicke. Das neue KUNSTHAUS GMÜND zeigt einen der weltweit wichtigsten Künstler. Einen, der das Gewöhnliche außergewöhnlich macht: DAVID HOCKNEY!
Was wäre Millstatt am See ohne das Millino? Das alte Kino aus den 1950ern hat schon gute und bessere Zeiten gesehen. Der Pächterwechsel vor einigen Jahren, der den gebürtigen Millstätter Kostümbildner Max Wohlkönig zum Hausherren am Georgsritterplatz 178 machte, leitete sehr gute Zeiten ein. Originalgetreue Leuchtschriften weisen Kinobesucher:innen den Weg. Im Kino-Café werden jetzt hausgemachte Törtchen und Schnitten serviert und das Kinoprogramm spannt einen weiten Bogen. Die Vorstellungen im glamourösen Kinosaal sind als Gegenstück zu Netflix und Co kaum wegzudenken vom See.
Zum elften Mal versammeln sich Philosophen, Wissenschaftler:innen, Autor:innen und Ökonomen bei den Europäischen Toleranzgesprächen. Die Europäischen Toleranzgespräche beginnen mit dem Literaturforum Villach am 1. Juni. Es folgen das Europaforum und die Verleihung des Europäischen Toleranzpreises in Fresach am 5. Juni sowie das Wirtschaftsforum (6. Juni) und ein Young Poetry Slam am 6. Juni. Den Abschluss macht ein Toleranzfrühstück am Samstag, dem 7. Juni.